Über Bonnie Doon
Eine bunte Geschichte
1957 Die modische, fröhliche und farbenfrohe Marke Bonnie Doon wurde 1957 von Alex Lee Wallau in Amerika gegründet. Der Markenname dieser Beinmodemarke hat jedoch einen schottischen Ursprung. "Bonnie" bedeutet schön, und "Doon" ist der Name eines Flusses in Schottland. Gründungsvater Wallau bringt mit seiner neuen Marke eine starke Kombination von Qualität und Mode zu einem vernünftigen Preis auf den amerikanischen Markt.
1969 Die Niederlande lernen die Qualität von Bonnie Doon 1969 zum ersten Mal kennen, als Robert Puper die niederländische Vertretung der Marke übernimmt. Der Import aus Amerika wird schnell zum Erfolg. Im Januar 1970 wird das Unternehmen Robert Puper gegründet. Damit fällt in den Niederlanden der Startschuss für den Verkauf der amerikanischen Marke Bonnie Doon. Natürlich braucht das neue Unternehmen Lagerraum. Eine Garage in Austerlitz auf dem Utrechter Heuvelrug dient in den ersten Jahren als Lager, von dem aus die Beinmode von Bonnie Doon an Kunden geliefert wird.
Die 70er Jahre In den 70er Jahren sind modische Kniestrümpfe groß im Kommen. Die europäischen Sockenhersteller jedoch haben - im Gegensatz zu ihren amerikanischen Kollegen - nur wenige Farben im Angebot. Neben einer umfangreichen Farbpalette bietet Bonnie Doon außerdem viele Grobstrickartikel aus Orlon an, eine superweiche und seinerzeit hoch gelobte Acrylsorte. Die innovativen und farbenfrohen Orlon-Kniestrümpfe machen Bonnie Doon groß in Europa. Das sieht man auch am Werbeslogan aus dieser Zeit: "Bonnie Doon, the highest name in knee-hi's."
Die 80er Jahre Aufgrund des hohen Dollarkurses in den 80er Jahren ist Bonnie Doon gezwungen, einen wichtigen Teil der Kollektion auszulagern. Darüber hinaus beschließt das Unternehmen, eine eigene Kollektion zu entwerfen, um den Erfolg von Bonnie Doon auch weiterhin garantieren zu können. Die zu diesem Zweck gegründete Styling-Abteilung sorgt dafür, dass die neue Beinmodekollektion eine ganz eigene Ausstrahlung bekommt. Zur Erhöhung des Wiedererkennungswertes der Marke bekommt der inzwischen bekannte Bonnie Doon-Hund einen prominenten Platz auf den Produktetiketten. Diese wichtigen Veränderungen innerhalb des Unternehmens sind der Anfang von Bonnie Doon Europa.
Die 90er Jahre Das schnelle Umsatzwachstum in den 90er Jahren ist das Ergebnis des Erfolges im europäischen Exportbereich. Inzwischen ist Bonnie Doon die Grundlage für zahlreiche Trends: Stulpen, Zehensocken, Schlabbersocken und Overknees. Diese Trends werden von der Marke nicht nur verfolgt, sondern auch gesetzt. Aufgrund des veränderten Bedarfs des Verbrauchers wird auch die Basiskollektion von Bonnie Doon immer mehr erweitert. Für dieses breite Sortiment an Socken, Kniestrümpfen und Strumpfhosen für Damen, Herren, Kinder und Babys wird darum im Gelderländer Waardenburg eine neue große Lagerhalle gebaut.
Die Gegenwart Seit der Einführung auf dem niederländischen Markt im Jahr 1969 hat sich Bonnie Doon zu einem erfolgreichen Gesamtkonzept entwickelt. In Spezialgeschäften für Beinmode, Kinderbekleidungsgeschäften und Warenhäusern in den Niederlanden wird die erweiterte Kollektion der Marke verkauft. Auch in anderen europäischen Ländern ist Bonnie Doon inzwischen aktiv. In Frankreich wurde in 2007 die erste Bonnie Doon Boutique in Strasbourg eröffnet.
Die Zukunft Spezialisierung ist eine der stärksten Seiten von Bonnie Doon. Aus diesem Grund wird sich die Marke auch künftig auf modische Beinmode und verwandte Artikel konzentrieren. Neben einem umfangreichen Basissortiment bringt die Marke zwei Mal jährlich eine ganz neue Saisonkollektion auf den Markt. In den kommenden Jahren strebt Bonnie Doon die Vergrößerung des Marktanteils im Bereich Beinmode für Herren an. Darüber hinaus steht die Eröffnung weiterer Verkaufsstellen an ausgewählten Standorten auf dem Programm. Bonnie Doon wird sich ferner noch mehr auf den Verkauf der Marke innerhalb Europas richten.